Optische Rätsel in der Physik
Experimentelle Denkaufgaben für Schülerinnen und Schüler
- authored by
- Gunnar Friege
- Abstract
Rätsel können auf Zeitvertreib, Unterhaltung oder Bildung abzielen [1], wobei dies keine trennscharfe Unterscheidung ist. Mit einem Kreuzworträtsel kann man sich die Zeit vertreiben, und es mag auch unterhaltsam sein, Seenamen mit doppeltem Vokal zu finden. Ob das Wissen derartiger Seenamen schon Bildung ist, darüber lässt sich streiten. Bei physikalischen Rätseln steht meist der Bildungswert im Vordergrund, gegen eine unterhaltsame Facette ist auch nichts einzuwenden und manchmal kann ein derartiges Rätsel vielleicht auch die Zeit einer Vertretungsstunde vertreiben.
Rätsel sind Denkaufgaben. Von experimentellen Anteilen oder benötigten experimentellen Fähigkeiten und Fertigkeiten ist bei Rätseln meist keine Rede. In diesem Artikel werden verschiedene experimentelle Physik-Rätsel aus der Optik diskutiert, wobei die erste Gruppe von Rätseln leicht, günstig und v. a. nach eigenen Bedürfnissen hergestellt werden kann und die beiden anderen Rätsel auch als kommerzielle Spiele erhältlich sind. 1) In allen drei Varianten wird in der Regel mehr als nur der Bildungsaspekt eines Rätsels angesprochen. Experimentelle Rätsel stellen immer auch (hohe) Anforderungen an das Denken. Lernziele betreffen das physikalische und logische Argumentieren sowie – je nach Rätsel – experimentelle Fähigkeiten und Fertigkeiten.- Organisation(s)
-
Abteilung Physikdidaktik
- Type
- Article
- Journal
- Naturwissenschaften im Unterricht Physik
- Volume
- 2022
- Pages
- 27-30
- No. of pages
- 3
- ISSN
- 0946-2147
- Publication date
- 26.10.2022
- Publication status
- Published