

30167 Hannover


FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
- Lernsetting Informelle Lernumgebungen, insbesondere Schülerlabore
- Quantenphysik in der Schule und im außerschulischen Lernort
- Energieverständnisentwicklung, insbesondere Verständnis für Energieentwertung
- Wissenschaftskommunikation
AKTUELLE PROJEKTE
-
energie.TRANSFER
Entwicklung und Erprobung sogenannter Curriculum Replacement Units zum Themenbereich Energie in der Sekundarstufe 1.
Drittmittelprojekt: gefördert durch die DFG
Doktorandin: Tatjana Stürmer
Forschungsschwerpunkt: Entwicklung des Verständnisses von Energie unter besonderer Berücksichtigung und Nutzung digitaler Medien
-
GINT
Das Promotionsprogramm GINT umfasst die Untersuchung von Lernprozessen in informellen Lernräumen.
Drittmittelprojekt; gefördert durch das Land NiedersachsenDoktorand: Micha Winkelmann
Forschungsschwerpunkt: Lernen in informellen Lernumgebungen
-
Projekt Ö des Sonderforschungsbereichs CR 1227 DQ-mat
Öffentlichkeitsprojekt des Sonderforschungsbereichs DQ-mat.
Längerfristig gesehen werden mit dem Projekt folgende Ziele verfolgt:- Stärkung des Verbunds zwischen MINT-Bildung – scientific literacy – Öffentlichkeitsverständnis,
- Information der Öffentlichkeit über technologisch hochentwickelte Forschung in der Quantenoptik,
- Erhöhung der Akzeptanz gegenüber Wissenschaft und Forschung,
- Bilden eines Netzwerks zwischen Schule und Universität.
Drittmittelprojekt: gefördert durch die DFG
Doktorand: Moritz Waitzmann
Forschungsschwerpunkt: Lernen in informellen Lernumgebungen
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
-
EmIR
Interventionsstudien im schulischen Umfeld zur Untersuchung der Wirkung und des Einsatzes von IR Kameras auf die Verständnisentwicklung von Energie, insbesondere Energieentwertung
Doktorandin: Larissa Greinert
Forschungsschwerpunkt: Entwicklung des Verständnisses von Energie unter besonderer Berücksichtigung und Nutzung digitaler Medien
LEBENSLAUF
-
Berufliche Stationen
März 2018 Verlängerung der Juniorprofessur nach positiver Zwischenevaluation September 2017 Ruf auf die W3-Professur für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Universität Konstanz (Rufrückgabe Dezember 2017) Seit April 2015 Juniorprofessorin für Physikdidaktik am Institut für Didaktik der Mathematik und Physik (IDMP), Leibniz Universität Hannover Okt. 2014-Februar 2015 Lehrauftrag an der Technischen Universität Darmstadt 2013 - 2015 Abgeordnet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel; Leitung der Energiegruppe in der Abteilung Physikdidaktik; Leitung des außerschulischen Lernorts „Energielabor“ der Kieler Forschungswerkstatt (2014 – 2015) 2012 Promotion zum Thema „Kooperatives Arbeiten an industrienahen außerschulischen Lernorten" 2007 - 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel 1998 – 2007 Studienrätin an verschiedenen Gymnasien, unter Anderem Deutsche Schule Washington, Washington DC, USA
-
Mitgliedschaften
- NARST (National Association of Research and Science Teaching)
- GDCP (Gesellschaft für Didaktik der Physik und Chemie)